Nashvilles Historische Druckergasse
Obwohl die Printers schon lange nicht mehr da sind, ist The Historic Printers Alley immer noch da und bietet ein Flair von Bourbon Street für diejenigen, die auf der Suche nach Wein, Frauen und Gesang sind, mit einem starken Hauch von Naughty.
Die Alley liegt zwischen der dritten und vierten Avenue, die sich von der Union Street bis zur Church Street erstreckt, und begann vor der Jahrhundertwende als Standort für viele der ersten Verlags- und Druckereien in Nashville.
Ohne die Einflüsse der Country-Musik, die in den 1930-Studios ihren Anfang nahmen, könnte Nashville möglicherweise als das Printing Capitol of the World bekannt sein. Noch zu 1960 war Nashville Heimat von 36 Printing Companies und vielen anderen zahlreichen Unternehmen, deren Aufgabe es war, die riesige Industrie zu unterstützen und zu beliefern.
In der späten 1800 Printers Alley war ein Teil von "The Men's District". Viele Cafes, Saloons, Spielhallen und Speakeasies entstanden, um die Männer von Nashvilles Druckereien zu versorgen. Richter, Anwälte, Politiker und andere Nashville Elite waren auch bekannt, die Alley zu besuchen. Um die Jahrhundertwende wurde der Climax Club of Printers Alley landesweit als Nashvilles Premier Entertainment Hotspot bekannt.
Printers Alley war Nashvilles schmutziges kleines Geheimnis. Es war egal, wonach du gesucht hast, du könntest es dort finden.
Die Politiker und die Polizei von Nashville schützten die Alley, auch nachdem der Verkauf von Liquor in den frühen 1900 verboten wurde.
Hilary House, der damalige Bürgermeister, wurde von Reportern zitiert; "Schütze sie? Ich tue es besser als das, ich schütze sie." Er war Bürgermeister von 21 der 30 Jahre, in denen der Verkauf von Rauschmitteln illegal war.
In 1939 hob Nashville das Verbot auf und erlaubte den Kauf von Spirituosen in Geschäften. Für die nächsten 30 Jahre blühte The Alley auf als die Mixing Bar entstand.
Obwohl Alkohol legal war, konnte man es beim Trinken nicht kaufen. Anzeigen für die Clubs in den 1960's angegeben "Bring Your Own Bottle" und sie würden Ihr Getränk für Sie mischen.
Die Leute brachten ihr Getränk in einer braunen Papiertüte fest und hinterließen es in einem Spind oder in einem Regal hinter der Bar ihres Lieblingsplatzes. Auf diesen Flaschen standen die Namen der damaligen Nashville-Macher.
Mehr von diesem Artikel
Im Laufe der Jahre veranstaltete die Polizei auf der Allee, normalerweise vor oder nach den Wahlen, Überfälle auf die politischen Feinde der derzeitigen Regierung oder die Farce, dass sie das Riftfloß der Gasse wieder bereinigen würden.
The Alley trug zu der politischen Korruption bei, die Nashville in den frühen 1960-Jahren endgültig beseitigte, indem er sich entschied, in eine Metropolitan-Regierungsform zu wechseln.
Printers Alley nahm in 1969 an seinem Niedergang teil, da Nashville bei dem Getränk für Liquor stimmte und viele Clubs in den Vorstädten entstanden. Die meisten Drucker waren schon lange nicht mehr da, die Ambrose Printing Company, die sich jetzt in Metro Center befand, war die letzte, die 1976 verließ.
Die einzigen Clubs, die 70 und 80 überlebten, waren Skulls Rainbow Room, Boots Randolphs, The Black Poodle und The Brass Stables, die ihren Namen von den ursprünglichen Ställen hatten, die die Maultiere beherbergten, die um die Jahrhundertwende die Zeitungswagen zogen.
Printers Alley sah eine große Renovierung in 1997, da Nashville seine historische Bedeutung erkannte, obwohl seine Vergangenheit vielleicht schon legendär war. Der Westernraum hat den Voodoo Room ersetzt, der Brass Rail hat den Brass Stables ersetzt und der Pink Poodle hat den Black Poodle abgelöst.
Über die Jahre ist eines gleich geblieben, tagsüber präsentiert die Alley eine triste Vision von Lieferwagen und schlurfenden Passanten, die auf der Suche nach Abkürzungen oder vielleicht einem Happen sind, aber nachts, wenn die vielen Neonlichter anfangen zu flackern, die Brille zu klirren beginnen und die Musik beginnt zu brüllen, erhebt sich die Alley wieder als die große Herrin von Nashville Entertainment.
Ursprünglich veröffentlicht 5 / 20 / 2003© Jan Duke